
Gesunde Klauen tragen die Milch
Wir sind ein Junges Unternehmen, welches sich mit Leidenschaft der funktionellen Klauenpflege verschrieben hat. Wir führen Bestandsschnitte durch oder übernehmen die wöchentliche Lahmheitsbehandlung Ihrer Herde. Wie bieten unsere Dienstleistung in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern an.
Warum regelmäßige Klauenpflege wichtig ist
Neben Eutererkrankungen und Unfruchtbarkeit sind Klauenerkrankungen mit 10% die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern.
Bei der routinemäßigen Klauenpflege werden Defekte früh erkannt und beseitigt. Es ergibt sich die Möglichkeit, die momentane Klauengesundheit durch genaue Aufzeichnungen zu dokumentieren.
Dadurch erhalten Sie fundierte Aussagen zum Gesundheitsstatus ihrer Herde. Mit den Ergebnissen dieser Dokumentation kann Ihr Berater zielgerichtet weiterarbeiten und ihre betriebsspezifischen Probleme lösen. Etliche Studien belegen, dass durch regelmäßige Klauenpflege die Nutzungsdauer um eine Laktation und mehr erhöht wird.




Was bei unsachgemäßer Klauenpflege passiert
- Bei falscher Klauenpflege kann ein bemerkenswerter Anstieg von Lahmheiten nach der Klauenpflege registriert werden.
- Wenn die Qualität der Klauenpflege schlecht ist, wird nach der Klauenpflege die Anzahl der lahmen Kühe zunehmen (Clarkson etal, 1996; Stanek et al, 1994)
- Durchführung der Klauenpflege zum falschen Zeitpunkt z.B. unmittelbar vor Weidebetrieb, oder innerhalb einer Frist von 3 Monaten vor Haltungsänderung (z.B. Anbindehaltung zu Laufstallhaltung).
- Vermehrter Stress der Kühe durch falschen Umgang (Stanek et al, 1998); Thonhauser etal, 1994).
- Durch unhygienische Werkzeuge und Arbeitskleidung können Infektionserkrankungen in den Betrieb gebracht werden.
- Die Milchleistung darf nach der Klauenpflege nicht um mehr als 1 Liter am Tag sinken.